Bwoom-Japan
Galerie für traditionelle Kunst aus Japan
Galerie Premium Angebote Versand AGB Impressum






















Objektnummer KAK158
Preis: Verkauft / sold
zzgl. Versandkosten

Hängerolle Kakemono Calligraphy shodô
Original handgeschriebene Textrolle mit einfarbiger Kalligrafie, gesiegelt und handsigniert.

Künstler:
"Yamaoka Tesshu" (1836 - 1888)

Montierung der Bildrolle: Papier und etwas Seidenbrokat auf Papierträger aufkaschiert.

Material des unteren Beschwerungsstabes: Holz

Maße (Länge x Breite): ca. 187 x 35 cm
Reines Bildformat: ca. 106 x 26,5 cm

Alterseinschätzung: Meiji-Epoche, entstanden zwischen
1880 und 1888, antik.

Authentisches Original aus japanischem Gebrauch.

Zustand: Guter, sammelwürdiger altergemässer Zustand mit Gebrauchs- und Lagerungsspuren, einige Knicke und Wasserflecke im Papier.

Yamaoka Tesshu 山 岡 鉄舟 gilt als wohl grösster Schwertmeister der späten Edo-Epoche und der frühen Meiji-Zeit in der er als Samurai u. A. dem 15. Shogun Tokugawa Yoshinobu diente. Tesshu wird gerne auch als "der letzte Samurai" bezeichnet und erreichte 1880, im Alter von 45 Jahren,  neben der Perfektion der Kampfkunst, die spirituelle Erleuchtung. Von diesem Punkt an entstanden sehr zahlreiche Kalligrafien die von der herausragenden Kalligrafiekunst Tesshu's zeugen und bis in die Gegenwart, auch von Kampfsportlern und zu meditativen Zwecken, sehr begehrt sind. Tesshu gilt als einer der grössten Meister des Shodo, des Weges der Schrift, der Legende nach enstanden bis zu seinem Tode über eine Million Kalligrafien. Diese Kalligrafien sind stark abstrahiert und nicht immer zweifelsfrei lesbar bzw. übersetzbar, entscheidend ist die sich durch die handgeschriebene Tuschezeichnung mitteilende Geisteshaltung des Meisters. Yamaoka Tesshu war Begründer der Schwertkampfschule Itto Shoden Muto-ryu, seinem Kampfstil des "No-sword way" 無 刀流 folgend.
Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik AA


Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik A




Über das Leben von Yamaoka Tesshu ranken sich viele Legenden und Anekdoten: Tesshu galt auch als Liebhaber des Sake, zugleich aber auch als Verachter materieller Werte. Obwohl Tesshu einerseits einem besonders dizipliniertem Weg des Zen und der Kampfkunst folgte, sowie als Samurai dem Bushido verpflichtet war, waren andererseits ausserhalb der Trainings- und Meditationszeiten weltliche Genüsse, Frauen und derbe Spässe für ihn keineswegs tabu.

Yamaoka Tesshu spielte während der Meiji-Restauration eine grosse Rolle bezüglich der Aufhebung der Restriktionen die in dieser Zeit dem Zen-Buddhismus auferlegt waren. Von diesem Punkt konnte sich der Buddhismus in Japan wieder freier entfalten, ein Verdienst der bis in die Gegenwart ausstrahlt und somit in seinen Kalligrafien auch seine religiöse Geisteshaltung erahnen lässt.

Yamaoka Tesshu verstarb im Alter von 53 Jahren an Magenkrebs, der Überlieferung zufolge aufrecht sitzend in Gegenwart seiner Schüler und unmittelbar nach der Rezitation seines Todesgedichtes.


Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik B

Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik A1



Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik A2

Kalligrafie Buddhismus Meiji Antik A3

Teezeremonie / Chado-Index Hängerollen-Index Galerie Index